Unser Projekt

Antiziganistische Denkmuster und Verhaltensweisen, die seit Jahrhunderten in der Gesellschaft existieren, führen dazu, dass Stereotype über Roma, wie Kriminalität usw., sogar von den Roma selbst, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, internalisiert werden. Hier setzt das Museumsprojekt an. Kinder, Jugendliche und Erwachsene beschäftigen sich mit den Biografien berühmter Roma und möchten solche Persönlichkeiten als Roma sichtbarer machen. Gleichzeitig soll ihre eigene Identität als Roma, verbunden mit ihrer Kultur und Sprache, verdeutlicht werden.

Das virtuelle Museum führt diese Arbeit fort und präsentiert die Wanderausstellung des Roma Mobile Museums in multimedialer Form. Die erstellten Objekte werden digitalisiert und den Besucherinnen und Besuchern durch Kontext- und Sachinformationen sowie Hintergrundtexte zugänglich gemacht. Die dargestellten Roma-Persönlichkeiten und ihre Biografien werden so einem breiten Publikum zugänglich gemacht, und die Reichweite solcher digitalen Projekte ist enorm. Die Wanderausstellung kann also virtuell besucht werden.

Das Ziel besteht darin, positive Bilder und Hintergrundwissen über diese Gruppe zu vermitteln. Es soll dem Vorurteil, der Ausgrenzung und der Abwertung einer ganzen Ethnie etwas entgegensetzt werden: positive Biografien von Roma-Bürgerinnen und -Bürgern, Hintergrundinformationen, Sachtexte sowie aktuelle Informationen über Rassismus und Diskriminierung. Gleichzeitig sollen die präsentierten Biografien als Vorbilder für junge Menschen dienen, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken und ihnen den Mut zu geben, sich zu behaupten und ihre Teilhabe am Alltagsleben und in der Gesellschaft voranzutreiben.

Details der geplanten Website bzw. des virtuellen Museums umfassen:

  • Vermittlung historischer, kultureller und aktueller Hintergründe
  • Aufklärung über die Herkunft, Geschichte, aktuelle Lebenssituation und Lebenskultur(en) der Roma durch den multimedialen Einsatz von Bildern, Videos, Texten und Podcasts (mit Originaltönen)
  • Förderung eines differenzierten Blicks auf die Roma-Gemeinschaft
  • Informationen über Ausgrenzung und Diskriminierung
  • Bereitstellung von didaktischem und multimedialem Lernmaterial für Schülerinnen, Lehrerinnen und außerschulische politische Bildung